Online beantragen
Wohnung anmelden
Volltext
Wenn Sie eine Wohnung beziehen, haben Sie sich bei der Meldebehörde anzumelden.
Sind Sie unter 16 Jahren obliegt die Anmeldung denjenigen, in deren Wohnung Sie einziehen. Neugeborene, die im Inland geboren wurden, sind nur anzumelden, wenn sie in eine andere Wohnung als die der Eltern oder der Mutter aufgenommen werden. Sind Sie volljährig und ist für Sie ein Pfleger oder ein Betreuer bestellt, der den Aufenthalt bestimmen kann, obliegt diesem die Anmeldung.
Haben Sie mehrere Wohnungen im Inland, so ist eine dieser Wohnungen Ihre Hauptwohnung.
Hauptwohnung ist:
- wenn Sie verheiratetet sind oder in Lebenspartnerschaft leben: die vorwiegend benutzte Wohnung der Familie oder der Lebenspartnerschaft. Dies gilt auch, wenn Sie nur vorübergehend getrennt von Ihrer Familie oder Ihrem Lebenspartner wohnen.
- wenn Sie verheiratetet sind oder in Lebenspartnerschaft leben und dauernd getrennt wohnen: Ihre vorwiegend benutzte Wohnung.
- wenn Sie minderjährig sind: die vorwiegend benutzte Wohnung Ihrer Eltern oder Pflegeeltern. Leben diese getrennt, ist Hauptwohnung die Wohnung, in der Sie vorwiegend wohnen.
- Erst wenn sich die vorwiegend benutzte Wohnung nicht zweifelsfrei bestimmen lässt, ist auf den Schwerpunkt der Lebensbeziehungen abzustellen. Anhaltspunkte dafür sind zum Beispiel die Art der Wohnung, persönliche Bindungen, gesellschaftliche und kommunalpolitische Aktivitäten sowie die Mitgliedschaft in Vereinen und anderen Organisationen.
Bei jeder Anmeldung haben Sie der Meldebehörde mitzuteilen, ob und wenn ja, welche weiteren Wohnungen Sie im Inland haben und welche dieser Wohnungen ihre Hauptwohnung ist.
Sie haben bei der Anmeldung der Meldebehörde eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsgebers oder einer von ihm beauftragte Person vorzulegen (Wohnungsgeberbestätigung). Ihr Wohnungsgeber oder eine von ihm beauftragte Person kann Ihren Einzug auch direkt gegenüber der Meldebehörde bestätigen.
Die Bestätigung des Wohnungsgebers muss folgende Daten enthalten:
- Name und Anschrift des Wohnungsgebers und wenn dieser nicht Eigentümer ist, auch den Namen des Eigentümers,
- Einzugsdatum,
- Anschrift der Wohnung sowie
- Namen der nach § 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) meldepflichtigen Personen.
Für die Anmeldung haben Sie einen Meldeschein auszufüllen und zu unterschreiben.
Über Ihre Anmeldung erhalten Sie unentgeltlich eine schriftliche oder elektronische Bestätigung über die Anmeldung (amtliche Meldebestätigung).
Wenn Sie aus bestimmten Gründen nicht wollen, dass persönliche Daten von Ihnen weitergegeben werden, haben Sie in einigen Fällen die Möglichkeit der Weitergabe zu widersprechen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen besteht darüber hinaus gegebenenfalls die Möglichkeit eine Auskunfts- und Übermittlungssperre zu beantragen.
Handlungsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
- Meldeschein (wird von den Gemeinden gegebenenfalls zum download oder auch vorausgefüllt bereitgestellt)
- Personalausweis und/oder Reisepass als Identitätsnachweis und zur Änderung der Wohnungsangaben
- Wohnungsgeberbestätigung oder entsprechendes Zuordnungsmerkmal
Folgende Daten beziehungsweise Unterlagen werden zusätzlich benötigt von
- aus dem Ausland zugezogenen Personen: die letzte Wohnanschrift in Deutschland (Anmeldebestätigung, Tag des Ein- und Auszugs)
- betreuten Personen: schriftliche Vollmacht oder Betreuerausweis
- Personen, die nicht selbst erscheinen können: schriftliche Vollmacht und Ausweisdokumente der anzumeldenden Person
Ehegatten, Lebenspartner und Familienangehörige mit denselben Zuzugsdaten (Zuzugsdatum sowie frühere und derzeitige Wohnungen) sollen gemeinsam einen Meldeschein verwenden.
Die zuständige Stelle kann die Vorlage weiterer Unterlagen verlangen, die zum Nachweis der Angaben dienen (zum Beispiel Heiratsurkunde).
Voraussetzungen
Wenn Sie eine Wohnung bezogen haben, haben Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
Verfahrensablauf
Das persönliche Erscheinen bei der zuständigen Meldebehörde ist grundsätzlich Pflicht.
Bearbeitungsdauer
Keine (der Meldeschein wird direkt bei der Meldebehörde ausgestellt)
Fristen
Sie sind verpflichtet, sich nach Einzug innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde Ihres Wohnortes anzumelden.
Verspätete Anmeldungen können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Formulare
Manche Meldebehörden bieten Formulare im Internet an.
- Onlineverfahren möglich: grundsätzlich nein
- Schriftform erforderlich: ja
- Persönliches Erscheinen nötig: grundsätzlich ja
Hat die Meldebehörde Ihres neuen Wohnortes für die Anmeldung einen Internet-Zugang eröffnet, können Sie sich durch die Übermittlung der erforderlichen Angaben und unter Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz über diesen Zugang anmelden.
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
05.10.2020
Zuständige Stelle
Zuständig ist die Meldebehörde für die neue Hauptwohnung.
In Mecklenburg-Vorpommern sind die zuständigen Meldebehörden die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte, die Bürgermeister der großen kreisangehörigen Städte sowie der amtsfreien Gemeinden und die Amtsvorsteher der Ämter als örtliche Meldebehörden.
Ansprechpunkt
Meldebehörden in den kreisfreien Städten, großen kreisangehörigen Städten, Ämtern und amtsfreien Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern.
Termin online buchen
30.01 Ordnung und Meldewesen
Adresse
19089 Crivitz, Stadt
Amtsstraße 5
Telefon:
03863 5454-0
(Zentrale)
Fax:
03863 5454-103
Ansprechpartner
Frau Marlen Bollnow
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-318 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 032 |
Zuständig für :
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Personalausweis beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Hauptwohnung abmelden
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Hauptwohnung: Änderung melden
- Melderegisterauskunft beantragen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Personalausweis: Verlust melden
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Ausweispflicht
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Personalausweis abholen
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Reisepass beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Nebenwohnung abmelden
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Führungszeugnis beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Lebensbescheinigung beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Wohnung anmelden
Frau Daniela Dauck
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-325 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 037 |
Zuständig für :
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Reisepass: Änderung beantragen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Hauptwohnung abmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Wohnung anmelden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Personalausweis abholen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Nebenwohnung abmelden
- Hauptwohnung: Änderung melden
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Reisepass beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Ausweispflicht
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Personalausweis: Verlust melden
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Personalausweis beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
Frau Claudia Grüttner
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-326 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 035 |
Zuständig für :
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Personalausweis abholen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Ausweispflicht
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Hauptwohnung: Änderung melden
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass beantragen
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Reisepass: Änderung beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Wohnung anmelden
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Personalausweis: Verlust melden
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Personalausweis beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Lebensbescheinigung beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Hauptwohnung abmelden
Frau Juliane Krebs
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-327 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 030 |
Zuständig für :
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Hauptwohnung: Änderung melden
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Ausweispflicht
- Personalausweis Statusabfrage
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Personalausweis abholen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Reisegewerbekartenfreie Tätigkeit anzeigen
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Personalausweis: Verlust melden
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Nebenwohnung abmelden
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Lebensbescheinigung beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Hauptwohnung abmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Personalausweis beantragen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Reisepass beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Wohnung anmelden
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
Frau Paula-Marie Schieritz
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-324 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 036 |
Zuständig für :
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Führungszeugnis beantragen
- Hauptwohnung: Änderung melden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Personalausweis: Verlust melden
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Reisepass: Änderung beantragen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Personalausweis Statusabfrage
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Reisepass beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Nebenwohnung abmelden
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Lebensbescheinigung beantragen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Wohnung anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Ausweispflicht
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Personalausweis beantragen
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Personalausweis abholen
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
Frau Anke Weiß
Position: Sachbearbeiterin
Einwohnermelde- und Passwesen
Tel.: | 03863 5454-323 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 031 |
Zuständig für :
- Reisepass beantragen
- Personalausweis: Neuausstellung wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Reisepass im Express-Verfahren beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Hauptwohnung: Änderung melden
- eID-Karte als europäische Bürgerin oder europäischer Bürger beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Entsperrung
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Reisepass wegen Namensänderung bei Heirat/Scheidung oder Begründung/Aufhebung einer Lebenspartnerschaft beantragen
- Kommunalwahl: Als Deutscher oder Unionsbürger in das Wählerverzeichnis zur Kommunalwahl eingetragen werden
- Personalausweis wegen Namensänderung bei Heirat beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig aktivieren
- Personalausweis Statusabfrage
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Inland leben, beantragen
- Reisepass erstmalig für Minderjährige beantragen
- Reisepass: Zweitpass beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die im Ausland leben, beantragen (einschließlich Wahlschein)
- Elektronischer Identitätsnachweis: erstmalig deaktivieren
- Wohnung anmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: Adressänderung beantragen
- Meldepflicht in Beherbergungsstätten - Pflichten des Beherbergungsbetriebes
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis für Unionsbürger beantragen
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Europawahl: Eintragung in das Wählerverzeichnis von wahlberechtigten Deutschen, die aus dem Ausland zurückgekehrt sind, beantragen
- Europawahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Wohnung als alleinige oder Hauptwohnung anmelden
- Reisepass wegen Änderung sonstiger Daten beantragen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Personalausweis: Verlust melden
- Landtagswahl: Beteiligung anzeigen
- Nebenwohnung abmelden
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich deaktivieren
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Sperrung
- Reisepass: Änderung beantragen
- Ausweispflicht
- Elektronischer Identitätsnachweis: PIN ändern
- Landtagswahl: Wählbarkeit feststellen
- Wahlschein beantragen (Briefwahl)
- Landtagswahl: Zulassung, Änderung und Rücknahme des Wahlvorschlags beantragen
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung beantragen
- Lebensbescheinigung beantragen
- Personalausweis: Verlust anzeigen und neuen Personalausweis beantragen
- Personalausweis: Adressänderung beantragen
- Wohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
- Reisepass als vorläufigen Reisepass beantragen
- Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM): Änderung der Adress- und Personendaten beantragen
- Melderegisterauskunft beantragen
- Hauptwohnung abmelden
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Reisepass: Wiederfinden nach Verlustanzeige melden
- Amtliche Meldebestätigung ausstellen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Einsicht gewähren in auslesbare Daten für Anbieter im Internet oder Automaten
- Reisepass wegen Ablauf der Gültigkeit beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: nachträglich aktivieren
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Kommunalwahl: Berichtigung des Wählerverzeichnisses beantragen
- Kommunalwahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis: Signaturzertifikate speichern
- Personalausweis abholen
- Führungszeugnis beantragen
- Reisepass: Verlust anzeigen
- Landtagswahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Europawahl: Wählbarkeit feststellen
- Reisepass für Vielreisende beantragen
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Elektronischer Identitätsnachweis: Fingerabdrücke speichern
- Europawahl: Wählerverzeichnis einsehen
- Wohnsitz für Binnenschiffer und Seeleute abmelden
- Personalausweis als vorläufigen Personalausweis beantragen
Herr Maik Wolpert
Position: Sachgebietsleiter
Tel.: | 03863 5454-310 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 012 |
Zuständig für :
alle Leistungen dieser Verwaltungsstelle
Öffnungszeiten
Montag 9 - 12 Uhr
Dienstag 9 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9 - 12 Uhr, 14 - 18 Uhr
Freitag 9 - 12 Uhr
Hinweis:
Am 1. Samstag des Monats ist der Bürgerservice von 9 – 12 Uhr nur mit vorher vereinbartem Termin geöffnet. Es kann auf Grund von Feiertagen zu Abweichungen kommen.
Beachten Sie die Informationen auf www.amt-crivitz.de. Dort werden kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten bekannt gegeben.