Adresse
Auskunftssperre im Melderegister beantragen
Volltext
Eine Auskunftssperre im Melderegister wird nur unter strengen Voraussetzungen eingetragen.
Hierzu müssen Sie glaubhaft machen, dass Ihnen oder einer anderen Person durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen entstehen kann.
Grundsätzlich kann jedermann über eine bestimmte Person auf Antrag eine Melderegisterauskunft erhalten. Sie können jedoch eine Auskunftssperre ins Melderegister eintragen lassen, wenn Ihnen als Betroffenen oder einer anderen Person durch die Bekanntgabe Ihrer Anschrift eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen entstehen könnte.
Die Auskunftssperre hat nur Auswirkungen auf den privaten Bereich (Privatpersonen, Firmen, Rechtsanwälte u. ä.).
Behörden und sonstige öffentliche Stellen erhalten weiterhin Auskunft.
Die Auskunftssperre ist auf zwei Jahre befristet. Sie kann auf erneuten Antrag verlängert werden.
Rechtsgrundlage(n)
Erforderliche Unterlagen
Formloser Antrag schriftlich oder zur Niederschrift mit eventuellen Nachweisen zur Glaubhaftmachung der Angaben.
Voraussetzungen
- Für eine Auskunftssperre müssen Sie triftige Gründe, die eine Gefährdung Ihrer oder anderer Personen deutlich machen, gegenüber der örtlichen Meldebehörde glaub-haft machen.
- Eine Überprüfung Ihrer Angaben muss die von Ihnen angeführte Gefahr bestätigen.
Kosten(Gebühren, Auslagen, etc.)
Es fallen keine Gebühren an.
Verfahrensablauf
Es empfiehlt sich, dass Sie vor der Beantragung mit der zuständigen Stelle Kontakt aufnehmen und sich informieren, ob eine Sperre in Ihrem Fall in Betracht kommt.
Die Auskunftssperre wird auf Antrag eingetragen. Mit der Antragsabgabe müssen Sie Tatsachen darlegen und glaubhaft machen, weshalb Ihnen durch eine Auskunftserteilung eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Belange entstehen kann. Der Antrag kann schriftlich oder persönlich durch Vorsprache in der Behörde gestellt werden.
Anschließend werden Ihre Angaben durch die zuständige Stelle überprüft. Ergibt sich aus dieser Überprüfung, dass die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, so wird im Melderegister eine Auskunftssperre für 2 Jahre vermerkt, die sich auf alle Arten der Melderegisterauskunft an Privatpersonen und nicht öffentliche Stellen bezieht.
Die Sperre gilt nur für die Wohnung, für die sie beantragt wurde.
Sie können die Auskunftssperre nach Ablauf der Zeit verlängern lassen.
Bearbeitungsdauer
In der Regel erfolgt die Bearbeitung sofort.
Fristen
Die Auskunftssperre endet nach 2 Jahren und kann auf Antrag verlängert werden.
Fachlich freigegeben durch
Bundesministerium des Innern (BMI)
Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
03.11.2015
Zuständige Stelle
die Meldebehörde Ihres Wohnortes
In Mecklenburg-Vorpommern sind die zuständigen Stellen die Meldebehörde Ihrer Stadt oder Gemeinde oder des Amtes.
Ansprechpunkt
die Meldebehörde Ihres Wohnortes
In Mecklenburg-Vorpommern sind die Ansprechpunkte die Meldebehörde Ihrer Stadt oder Gemeinde oder des Amtes.
30.02 Bürgerservice
19089 Crivitz, Stadt
Amtsstraße 5
Telefon:
03863 5454-345
(Terminvergabe Bürgerservice)
Fax:
03863 5454-103
Kontakt aufnehmen per E-Mail
(Kontakt mit dem Bürgerservice aufnehmen)
Kontakt aufnehmen per E-Mail
(Kontakt zum Thema Briefwahl aufnehmen)
Ansprechpartner
Herr Sebastian Kozian
Position: Sachgebietsleiter
Tel.: | 03863 5454-320 |
Fax: | 03863 5454103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 030 |
Frau Claudia Grüttner
Position: Sachbearbeiterin
Empfang & Terminvergabe Bürgerservice
Tel.: | 03863 5454-340 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 040 |
Frau Juliane Krebs
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03863 5454-327 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 036 |
Zuständig für :
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Personalausweis Ausstellung erstmalig
- einfache Melderegisterauskunft
- Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
- Reisepass - Herstellungsdauer verkürzen (Expresspass)
- Wohnung - Anmelden einer Nebenwohnung
- Vorläufiger Reisepass
- Führungszeugnis Erteilung
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Amtliche Meldebestätigung (Ausstellung)
- Ausweispflicht
- Kindereinträge im Reisepass der Eltern
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung erstmalig
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Speicherung von Fingerabdrücken
- Kinderreisepass beantragen
- Vorläufiger Personalausweis
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung nachträglich
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis ersetzen/Verlust Personalausweis
- Personalausweis Statusabfrage
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Elektronischer Identitätsnachweis - Änderung der PIN
- Änderung der Hauptwohnung
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Personalausweis Ausstellung
- Entsperrung elektronischer Identitätsnachweis
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung nachträglich
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Reisepass: Verlustanzeige
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung erstmalig
- Express-Reisepass beantragen
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Personalausweis - Änderung wegen Adressänderung
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- Personalausweis abholen
- Reisepass beantragen
Herr Dominik Kull
Position: Sachbearbeiter
Tel.: | 03863 5454-325 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 035 |
Zuständig für :
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Personalausweis ersetzen/Verlust Personalausweis
- Vorläufiger Reisepass
- Elektronischer Identitätsnachweis - Speicherung von Fingerabdrücken
- Reisepass beantragen
- Reisepass: Verlustanzeige
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Personalausweis - Änderung wegen Adressänderung
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung erstmalig
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Amtliche Meldebestätigung (Ausstellung)
- Express-Reisepass beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Reisepass - Herstellungsdauer verkürzen (Expresspass)
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Vorläufiger Personalausweis
- Nebenwohnung abmelden
- Kinderreisepass beantragen
- Personalausweis Ausstellung erstmalig
- Ausweispflicht
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
- Personalausweis Statusabfrage
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung nachträglich
- Änderung der Hauptwohnung
- Personalausweis abholen
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- einfache Melderegisterauskunft
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Wohnung - Anmelden einer Nebenwohnung
- Entsperrung elektronischer Identitätsnachweis
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Elektronischer Identitätsnachweis - Änderung der PIN
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Führungszeugnis Erteilung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung nachträglich
- Kindereinträge im Reisepass der Eltern
- Personalausweis Ausstellung
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung erstmalig
Frau Regina Schultz
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03863 5454-328 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 037 |
Zuständig für :
- Reisepass - Herstellungsdauer verkürzen (Expresspass)
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Reisepass: Verlustanzeige
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung nachträglich
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Vorläufiger Reisepass
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
- Änderung der Hauptwohnung
- Amtliche Meldebestätigung (Ausstellung)
- Personalausweis abholen
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Wohnung - Anmelden einer Nebenwohnung
- Kinderreisepass beantragen
- Kindereinträge im Reisepass der Eltern
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung nachträglich
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis - Änderung der PIN
- Express-Reisepass beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung erstmalig
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Reisepass beantragen
- Ausweispflicht
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Personalausweis - Änderung wegen Adressänderung
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Führungszeugnis Erteilung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung erstmalig
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- Entsperrung elektronischer Identitätsnachweis
- Personalausweis Statusabfrage
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis ersetzen/Verlust Personalausweis
- Vorläufiger Personalausweis
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Personalausweis Ausstellung erstmalig
- einfache Melderegisterauskunft
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Speicherung von Fingerabdrücken
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Personalausweis Ausstellung
Frau Martina Skalei
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03863 5454-324 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 041 |
Zuständig für :
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Vorläufiger Personalausweis
- Personalausweis Statusabfrage
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung erstmalig
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung erstmalig
- Wohnung - Anmelden einer Nebenwohnung
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Entsperrung elektronischer Identitätsnachweis
- Personalausweis abholen
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis ersetzen/Verlust Personalausweis
- Express-Reisepass beantragen
- Reisepass beantragen
- Reisepass - Herstellungsdauer verkürzen (Expresspass)
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung nachträglich
- Vorläufiger Reisepass
- Änderung der Hauptwohnung
- Elektronischer Identitätsnachweis - Änderung der PIN
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Personalausweis Ausstellung
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Ausweispflicht
- Amtliche Meldebestätigung (Ausstellung)
- Elektronischer Identitätsnachweis - Speicherung von Fingerabdrücken
- Führungszeugnis Erteilung
- Personalausweis Ausstellung erstmalig
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung nachträglich
- Kindereinträge im Reisepass der Eltern
- Personalausweis - Änderung wegen Adressänderung
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- einfache Melderegisterauskunft
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Reisepass: Verlustanzeige
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Kinderreisepass beantragen
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
Frau Anke Weiß
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03863 5454-335 |
Fax: | 03863 5454-103 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 042 |
Zuständig für :
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung nachträglich
- Änderung der Hauptwohnung
- Reisepass beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung beantragen
- Kindereinträge im Reisepass der Eltern
- Amtliche Meldebestätigung (Ausstellung)
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung nach Scheidung
- unrichtige personenbezogene Daten Berichtigung
- Führungszeugnis Erteilung
- Besondere Meldepflicht in Krankenhäusern, Heimen und ähnlichen Einrichtungen Auskunft
- Personalausweis ersetzen/Verlust Personalausweis
- Nebenwohnung abmelden
- Personalausweis Statusabfrage
- Untersuchungsberechtigungsschein Ausgabe
- Ummeldung innerhalb der Gemeinde
- Vorläufiger Personalausweis
- Amtliche Beglaubigung von Unterschriften
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung erstmalig
- Elektronischer Identitätsnachweis - Speicherung von Fingerabdrücken
- Widerspruch gegen die Übermittlung von Meldedaten
- Personalausweis - Änderung wegen Adressänderung
- Als unter 16-jährige Person den Personalausweis beantragen
- Reisepass: Verlustanzeige
- Personalausweis Ausstellung
- Personalausweis abholen
- Ausweispflicht
- Abmeldung bei der Meldebehörde
- Kinderreisepass beantragen
- einfache Melderegisterauskunft
- Express-Reisepass beantragen
- Reisepass - Herstellungsdauer verkürzen (Expresspass)
- Elektronischer Identitätsnachweis - Aktivierung erstmalig
- Personalausweis Ausstellung erstmalig
- Elektronischer Identitätsnachweis - Deaktivierung nachträglich
- Wohnung - Anmelden einer Nebenwohnung
- Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Anmeldung in einer anderen Gemeinde
- Vorläufiger Reisepass
- Auskunftssperre im Melderegister beantragen
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Einfache Meldebescheinigung beantragen
- Entsperrung elektronischer Identitätsnachweis
- Beglaubigungen von Urkunden, Schriftstücken und Zeugnissen
- Elektronischer Identitätsnachweis - Änderung der PIN
Öffnungszeiten
Montag 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Am 1. Sonnabend des Monats ist der Bürgerservice von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet.
BEACHTEN Sie bitte die Informationen auf www.amt-crivitz.de. Dort werden kurzfristige Änderungen der Sprechzeiten bekannt gegeben.