Springe direkt zu:

Museen und Ausstellungen

Ausstellungen im Amtsgebäude

Seit jeher können regionale Hobbykünstler/innen in den Fluren des Amtsgebäudes ihre Werke präsentieren. Besucher/innen verkürzen sich so die Wartezeit oder kommen extra ins Haus um sich die Exponate anzuschauen.

Interessieren Sie ich für ein Werk ganz besonders, kontaktieren Sie gern das Wirtschaftsamt unter der Telefon-Nummer 03863 5454-505 oder per E-Mail.

Auch wenn Sie Ihre eigenen Kunstwerke in unseren Fluren ausstellen möchten, können Sie sich unter dem genannten Kontakt melden.

Derzeit stellt Herr Ulrich Lüben aus Panstorf bei Leezen seine Kunstwerke aus.

Seine farbenfrohen Landschaftsbilder und typischen Norddeutschen Stadt- und Hafenansichten zieren die Wände im Bereich des Bürgeramtes und des Wirtschaftsamtes. Insgesamt stellt Herr Lüben 24 Bilder in verschiedenen Größen aus. 

Die Bilder des Hobbykünstlers sind zu den bekannten Öffnungszeiten der Amtsverwaltung zu bewundern. Die Bilder können auch käuflich erworben werden.

Die Liebe zum Malen wurde durch seinen Großvater geweckt. Durch ihn lernte er die ersten Pinselstriche und im Laufe der Jahre spezialisierte sich der Künstler auf Landschaften. Als 12-jähriger träumte er von einem Leben als Maler, erzählte der Künstler in einem Gespräch. Zwischenzeitlich leitete er auch verschiedene Malgruppen um sein Wissen über das Malen auch an andere Hobbykünstler weiterzugeben.

Was früher eher eine Nebenbeschäftigung war wurde im Laufe der Jahre zu einer großen Leidenschaft. An verschiedenen Standorten kann man den Künstler auch beim Entstehen der Kunstwerke über die Schulter schauen.

Wer gerne auch nach der Ausstellung Werke von Ulrich Lüben bewundern möchte hat auch wieder auf der Kreativmesse am 08.11.2025 in Leezen die Gelegenheit. Seit vielen Jahren bietet Herr Lüben seine Bilder auch da zum Verkauf an und man hat da Vor-Ort die Gelegenheit den Künstler persönlich kennenzulernen.

Seit dem 05.03.2025 ist es noch bunter im Amt Crivitz. Es füllten sich auch noch die letzten leeren Plätze in den Fluren.

Die Künstlerin Christiane Behrend aus Hagenow, geboren 1948 in Wittenburg, stellt ihre bunten und farbenfrohen Kunstwerke aus. Dabei handelt es sich um Bilder aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Blumen, Landschaften, Bauwerke, Kinderbilder und Tierbilder. Mit dem Auge für Details sind ihre Bilder sehr nahe am Original.

Die Liebe zur Malerei entdeckte Frau Behrend schon sehr früh. Da Vater und Großvater Malermeister waren wurde ihr die Liebe zur Malerei bereits in die Wiege gelegt. Trotz eigener Familie wurde die Malerei nie aufgegeben. Auch die Seidenmalerei hatte Frau Behrend für sich entdeckt. Durch den Besuch einer Malschule lernte sie verschiedene Techniken wie Ölmalerei, Graphittechnik und das Malen mit Kreide. So konnte sie Schritt für Schritt ihr Können immer weiter verbessern.

Frau Behrend hat bereits in verschiedenen Ausstellungen ihre Kunstwerke ausgestellt. Die Malerin hat es sich zur Aufgabe gemacht den Menschen die Anmut und Schönheit der Natur, des Lebens und der Baukunst realistisch zu vermitteln und den Besuchern damit etwas Freude in den Alltag zu bringen.

Wer sich in eines oder auch mehrere Bilder von Frau Behrend verliebt, kann diese auch käuflich erwerben. Nach der Ausstellung im Amt Crivitz wird die Künstlerin auch wieder am 08.11.2025 in Leezen auf unserer sehr beliebten Kreativmesse zu finden sein. Da bietet sich auch immer die Gelegenheit mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und sie persönlich kennenzulernen.

Malerei in Zapel

September 2024

Das Dorf- und Gemeinschaftshaus in Zapel öffnet sich ab September der Kunst. In kleinem Rahmen werden Arbeiten regionaler Künstler vorgestellt. Sind z.Z noch Aquarelle des Landschaftsmalers Achim Kröger zu sehen, werden ab 1. Oktober Bilder von Claudia Kirschenbaum aus Venzkow ausgestellt.

Der Umfang ist zwar klein (Platz ist nur für 4 – 7 Bilder), soll aber Hobbykünstlern Gelegenheit geben,  öffentlich eigene Werke zu präsentieren. Zapeler und andere Kunstliebhaber haben andererseits die Möglichkeit , Malerei unterschiedlicher Coleur kennenzulernen.

Die Ausstellungen sind jeweils für 12 Monate geplant. Dafür wird die Tür des DGH werktags von 8.00 – 15.00 Uhr offen stehen. Auf Anfrage können auch andere Zeiten vereinbart werden.

Hans-Werner Wandschneider

Heimatmuseum Crivitz
Heimatmuseum Crivitz © Amt Crivitz

Die Heimatstube befindet sich in Crivitz neben dem Bürgerhaus in der Rathausstraße. Sie kann Montag - Donnerstag von 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr auf Anmeldung unter der Tel. Nr. 03863 - 555983 im Bürgerhaus und Freitag und Sonnabend nach Anmeldung bei Herrn Edmund Richter unter der Tel. Nr. 0172-3135393 besucht werden.

Adresse:
Nebengebäude des Bürgerhauses der Stadt Crivitz
Rathausstraße 1
19089 Crivitz

Störtal-Museum Banzkow
Ausstellungsstücke des Heimatmuseums in Banzkow © Heimatmuseum Banzkow
Ausstellungsstücke des Heimatmuseums in Banzkow

Mecklenburger Landleben... auf vielfältige Weise stellen wir dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen in unserem Museum dar.

Anlässlich der 700-Jahrfeier Banzkow´s wurde das Museum 2000 eröffnet. Das TrendHotel hat dafür eine Ausstellungsfläche von rund 300 qm zur Verfügung gestellt.

Großer Beliebtheit erfreut sich die Museumsgaststätte, benannt nach dem Banzkower Kaufmann Max Block (1898 - 1954). Dieser „Tante Emma Laden mit Kneipennutzung“ wird über das TrendHotel besonders gerne von Familien genutzt, die Oma und Opa mit einer Zeitreise in die Vergangenheit überraschen wollen.

Das Störtal-Museum-Banzkow befindet sich im Souterrain des Trend-Hotel Banzkow, in der Plater Straße 1. Träger des Museums ist der “Störtal e.V. - Banzkow” - Straße des Friedens 12, 19079 Banzkow (Tel. 03861 300818).

Öffnungszeiten: Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Beim Kulturbrunch des Trend-Hotel Banzkow - in der Regel immer der erste Sonntag im Monat - immer von 11.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Es gibt auch im Hotel die Möglichkeit eines außerplanmäßigen Besuches (Tel. 03861 7114).

Für spezielle Führungen - Schulklassen, Vereine etc. -  wenden Sie sich bitte an Herrn Weisrock vom Störtal e.V. - Banzkow (Tel. 03861 301120).

Der Eintritt im Museum ist frei. Für jede Spende ist der Verein dankbar.

Geologisches Museum und Natursteinmanufaktur Raben Steinfeld

Tauchen sie ein in die Welt der Steine, Fossilien und Mineralien. Als Service bieten wir auch die Bestimmung von mitgebrachten Funden an. Hier können sie die Erdgeschichte Mecklenburgs bestaunen!

Eintritt: 2,00 € pro Person

Öffnungszeiten:
Hauptsaison: Juni bis August
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr

Vor- und Nachsaison Terminvereinbarung unter
Telefon: 03860 247 

Ansprechpartner: Reinhard Braasch
Mobil: 0174 4382359

Mecklenburger Waldglasmuseum Langen Brütz

Mecklenburger Waldglasmuseum

Hauptstr. 21b
19067 Langen Brütz

Telefon 03866 400423
Telefax 03866 745

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10 - 18 Uhr
Anmeldung persönlich oder telefonisch im Landhaus Bondzio (Tel. 03866 46050)

Raketen- und Konversionsmuseum Demen

Ziolkowskiring 50
19089 Demen

verantwortlich:
Militärhistorischer Verein Demen e.V.
Mark Einbeck
Tel.: 038488 30136
Fax: 038488 30150
 

Öffnungszeiten:
Samstag: 09.00 bis 13.00 Uhr - bitte nach vorheriger Vereinbarung

erste mecklenburgische Porzellanmanufaktur

Kontakt:
Kerstin Behrens Dipl.-Des.

Postanschrift: Hauptstraße 9a, 19079 Sukow
Telefon: 03861 3022400
Telefax: 03212 1205571


Kunst-Werk-Statt-Rosan

Konventionelle Druckgrafik, Fotografik,  digitale und analoge Fotografie, digitale Bildretusche, individuelle Gestaltung, Grafikkurse

Kontakt:
Ronald Sandner
Seestraße 4, 19089 Göhren

Telefon: 03861 3039350
Mobil: 0162 4663596

Kunsthaus Basthorst
Kunsthaus Basthorst © Amt Crivitz

Kontakt:
Schlossstrasse 11, 19089 Crivitz OT Basthorst
Telefon: 03863 2179814 / 0172 3144880