Aktuelles aus der Gemeinde Dobin am See
Einladung zum Frühjahrsputz

Im Zuge des barrierefreien Umbaus der Bushaltestellen in Retgendorf Oberdorf ist mit dem Kreis eine Deckenerneuerung der Kreisstrasse im Bereich der Bushaltestellen/ Martins Landhandel abgestimmt. Diese Arbeiten werden unter Vollsperrung vorgenommen.
Die Umleitung über Neu Schlagsdorf und die L 101 über Cambs wird ausgeschildert sein. Ich bitte alle Anwohner sich zeitmäßig darauf einzustellen. Auch bitte ich alle Touristiker ihre Gäste darauf hinzuweisen.
Der Zeitraum wird nach derzeitigem Kenntnisstand ein "langes" Wochenende (Freitag bis Montag) im April 2023 sein.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz

16.01.2023
Unserem Antrag auf Anerkennung der Gemeinde als Tourismusort ist nach Prüfung durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V zugestimmt worden.
Am Freitag, den 13.01.2023 hat Herr Minister Meyer mir die Anerkennungsurkunde persönlich übergeben. Damit ist der politische Grundstein für eine touristische Entwicklung in unserer Gemeinde bis zur möglichen Tourismusregion gelegt worden.
Diese Anerkennung bedeutet auch Arbeit für die Gemeindevertretung. Derzeit steht die Erstellung eines touristischen Entwicklungskonzeptes im Vordergrund. Hierbei geht es nicht um eine quantitative Urlaubsanpassung – nein, die qualitative Verbesserung der Angebote steht im Fokus. Das in diesem Zusammenhang auch Infrastrukturverbesserungen, die uns allen zu Gute kommen, vorgenommen werden müssen, ist ja wohl jedem klar. Bei unseren Entscheidungen spielt das finanzielle Volumen natürlich eine große Rolle.
Im Zusammenhang mit dem Erhalt der Anerkennungsurkunde habe ich Herrn Minister Meyer ein Schreiben mit der Bitte um Prüfung von Fördermittelausreichung für den Döperadweg und für die Prüfung der Umsetzung einer Markierung zur Trennung des Radverkehrs vom Personen- und Güterkraftverkehr auf unseren Straßen überreicht.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister

28.11.2022
Unsere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Retgendorf haben Kindern die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr erklärt, den Umgang mit Feuer und den vorbeugenden Brandschutz an praktischen Beispielen gezeigt. Dabei wurden die Kinder auf die Gefahren von Rauch, Feuer, Gasen und deren Auswirkungen hingewiesen. Auch die Meldung eines Brandereignisses wurde den Kindern vorgemacht, dann durften sie auch selbst diese Meldung durchgeben.
Danke an unsere Kameraden für ihren Einsatz und die weitere Bereitschaft, sich mit den Folgen der Gefahren auseinanderzusetzen.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz

12.09.2022
Die Halle für den Bauhof (ca. 15*10 m) incl. dem Verbindungsbau Feuerwehr-Bauhofhalle als Büro und Lagerraum (ca. 3,50*7,50 m) ist fast fertiggestellt. Derzeit laufen die restlichen Ausbauarbeiten (Heizung, Sanitär, Elektro) und die Aussenarbeiten auf Hochtouren. Leider sind Fenster und Türen erst einmal provisorisch.
Danke an die mittelständischen Unternehmungen aus der Region, an Herrn Huning für das Wegerecht und an unsere Gemeindearbeiter für ihr Engagement.
Sie haben den Innenausbau ihres Lagers und Büros in Eigenleistungen vorgenommen. Die laufenden Arbeiten in der Gemeinde wurden unter den Bedingungen nicht vernachlässigt.
Die Ausstattung (u.a. Werkbank, Schränke, Geräte und Maschinen, Tankcontainer) ist bestellt,die Büroausstattung bereits vorhanden.
Wir haben für unsere Gemeindearbeiter gute Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen geschaffen, die den heutigen Anforderungen der zuständigen Berufsgenossenschaft gerecht werden.
Liebe Bürger, voraussichtlich haben Sie am 29.10.2022 die Möglichkeit, sich den Gesamtkomplex Bauhof/Feuerwehr in Neu Schlagsdorf anzusehen.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz

Die Gemeinde Dobin am See hat 2 Messanlagen für die Geschwindigkeits- und Fahrzeugerfassung auf den Straßen unserer Gemeinde auf Wunsch der Bürger angeschafft und diese wird seit Anfang Juli 2022 vorerst im Kreuzungsbereich K 101/102 betrieben. Dadurch ist vielen Fahrzeugführern ihre Geschwindigkeit im Kreuzungsbereich und an der angrenzenden Bushaltestelle bewusst geworden und hat sicher manchen an seine Pflicht zur Geschwindigkeitseinhaltung im Sinne der Verkehrssicherheit im Bereich von Ortseingängen und Bushaltestellen erinnert. Leider hat es Verkehrsteilnehmern nicht gepasst, die gefahrene Geschwindigkeit angezeigt zu bekommen. Die Folge: Vandalismus - die Messstelle wurde am 30.07.2022 zerstört! Es wurde mit Gewalt versucht, an die Daten zu gelangen. Der Sachschaden mit den entsprechenden Aufwendungen zur Wiederherstellung des Messbetriebes beläuft sich auf ca. 1.000,00 €. Ich bitte jeden, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten und die gewaltsame Außerkraftsetzung der Datenerfassung zu unterlassen. Ich möchte alle hinweisen, dass die Datenerfassung weder personen- noch fahrzeuggebunden erfolgt, die Erfassung ist anonym und dient lediglich als Grundlage für eine, hier eventuelle Hauptstraßenänderung und eine Verstärkung der Geschwindigkeitsüberwachung. Die ersten Daten liegen den entsprechenden Verkehrsbehörden bereits vor.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz

Am Freitag, den 03.06.22 wurde um 19.00 Uhr ein Großalarm für die Gemeindefeuerwehr Dobin am See als Übung eingeleitet. Ein größerer Waldbrand ist der Auslöser. Die Wehren Neu Schlagsdorf, Rubow, Liessow und Retgendorf rückten mit 23 Feuerwehrpersonal an. Nach dem Einsatzgespräch wurde mit der Brandbekämpfung von 2 Seiten begonnen. Während des Einsatzes erfolgte die Vermisstenmeldung eines Waldarbeiters. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Suche unter Atemschutzausrüstung vorgenommen werden. Der Arbeiter wurde verletzt, jedoch ansprechbar aufgefunden. Ein RTB wurde angefordert. Um den Brand unter Kontrolle zu behalten, wurde eine Luftüberwachung mit Wärmebildkamera abgerufen. Das Zusammenspiel der Wehren war gut, die Verständigung untereinander korrekt. Danke an die Wehren. Ich finde es gut, dass Übungen dieser Art ausgeführt werden. Das hat gezeigt, dass die Einsatzbereitschaft gegeben ist.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister

Wir haben uns mit der HanseGas in Verbindung gesetzt und nutzen die Möglichkeit gemeinsam in unserer Gemeinde die entsprechenden Bienenwiesen anzulegen. Sicher ist das kein Allheilmittel um unsere Umwelt bedeutend zu verbessern, aber jeder kleine Baustein - und die Bienenwiesen sind einer - ist sinnvoll. Wir haben bereits dieses Jahr Ausgleichspflanzungen für die Baumaßnahmen vorgenommen und sind gerne bereit, diese Ausgleichspflanzungen mit Bienenwiesen/Blühstreifen zu kombinieren. Das Saatgut (Blüh- und Brachenmischung mit Honigpflanzen) für ca. 1000 m² Bienenwiese haben wir von der HanseGas erhalten und danken dafür. Dieses Zusammenspiel Pflanzungen/Wiese sehen wir als sinnvolle Ergänzung und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Lebensraums für Bienen und weitere Insekten.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister

Nach dem das Sturmtief "Ylenia" in der Nacht vom 16. zum 17.02.22 über unsere Gemeinde gefegt ist, habe ich mich mit unserer Wehrführung (Herr Kiekbvusch, Herr Kromm) auf den Weg gemacht, die Auswirkungen des Sturmtiefs festzustellen. Bei unserer Rundfahrt/Begehung mussten wir einen Landweg aufgrund eines gefallenen Baumes sperren. Diese Sperrung konnte nach einem kurzfristigem Einsatz unseres Gemeindearbeiters Kutschis wieder aufgehoben werden, die Mindesdurchfahrtbreite wurde hergestellt.
Vor dem Ortseingang Flessenow wurde ein Schaden bereits in der Nacht festgestellt und die Auswirkungen minimiert. Dieser Schaden und seine Auswirkungen konnten jedoch erst bei Tageslicht vollkommen festgestellt werden. Diese mussten im Zuge der Gefahrenabwehr beseitigt werden. 6 Bäume hat der Sturm auf einen Baum gelegt, die im Falle eines erneut angekündigten Sturmes/Windböe und des nicht mehr vorhandenen Wurzelhaltes im wasserübersättigtem Boden auf die Strasse fallen würden. Daher ließ ich unseren Gemeindewehrführer Kiekbusch einen Einsatz der Wehren Retgendorf und Neu Schlagsdorf für den frühen Nachmittag einberufen. Die Beseitigung konnte lediglich unter Vollsperrung der K-Straße, der Absicherung des Bearbeitungsplatzes und mit Einsatz des Gerätes eines ortsansässigen Unternehmens erfolgen.
Allerdings wird die Beseitigung der bisherigen Sturmschäden noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
In diesem Zuge möchte ich jedoch auch darauf hinweisen, dass ich veranlasst habe, die regelmäßigen Baumschauen durchzuführen, die Verkehrssicherheit gefährdenden Bäume bereits entnommen zu haben und so die Belastung für Anwohner und auch unsere Einsatzkräfte minimieren konnte.
Vielen Dank an unsere Gemeindearbeiter, an die Wehren und an das Unternehmen Thürkheim Böhl.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister

Wir haben unsere Freiwillige Feuerwehr, die Gemeindewehr Liessow mit einem neuen, sehr gut ausgerüstetem wasserführendem Fahrzeug ausgestattet. Dank des Landesprogrammes konnten wir eins der zentral beschafften Fahrzeuge nach einer umfangreichen Einweisung incl. einer Infrarotkamera am Samstag, 30.10.21 in Empfang nehmen.
Wir sind mit dieser Anschaffung, die zu 70% vom Land unterstützt wurde, den richtigen Schritt zur Erfüllung der Anforderungen des Brandschutzbedarfsplanes gegangen. Danke an das Innenministerium, hier haben sich Mitarbeiter wirklich mit den aktuellen Bedingungen und einer Zweckmäßigkeit der Ausrüstung der Fahrzeuge und dem Bedarf der Gemeinden hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes befasst.
A. Schwarz

Der Ausbau der Lindenstraße in Flessenow nimmt Formen an. In den ersten beiden Bauabschnitten wurde in der 39. Kalenderwoche die Asphalttragschicht und die entsprechenden Entwässerungseinrichtungen eingebaut. Parallel dazu wurde mit der Befestigung der Bushaltestelle in Natursteinpflaster begonnen.
Die vorbereitenden Arbeiten (Wurzelsuchschachtungen) sind für den 3. und 4. Bauabschnitt ausgeführt worden. Es muss hier mit leichten Beeinträchtigungen gerechnet werden.
Mit einer Aufhebung der derzeitigen Umleitung über die Brunnenstraße kann nicht gerechnet werden.
Danke an die Einwohner, dass die Verhaltensweise der baulichen Situation angepasst wurde.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister

Wir haben mit Unterstützung des Landesamtes für Innere Verwaltung, der Holzbildhauerin Frau S. Krempien und unseren Gemeindearbeitern die Kreuze und Namenstafeln im Gedenken an die Kriegsopfer instandgesetzt und erneuert. Dieses Gedenken darf nicht verloren gehen.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister
15.12.2020
Nach dem derzeitigen Stand wird der Notartermin zur Unterzeichnung des Erschließungsvertrages durch uns als Verterter der Gemeinde und den Investor (IVS II UG) wahrgenommen. Mit der Unterzeichnung tritt jedoch der Vertrag noch nicht in Kraft - es müssen die im Vertrag unter § 14 aufgeführten Bedingungen (z.B. Sicherheitsleistungen, Verträge mit Versorgungsunternehmen, notariell beurkundetes Grundstücksübertragungsangebot) erst erfüllt und der Abwägungsbeschlus zur 3. Auslegung vorgenommen werden. Unsererseits wird alles unternommen, den gemeinsam mit der IVS II UG abgestimmten Zeitplan zum Erschließungsbeginn umzusetzen.
Andreas Schwarz
Ihr Bürgermeister
15.10.2020
Der Abstand von der grundstückseigenen Bepflanzung bis zum Verkehrsrand, in vielen Fällen der Bordstein, ist gemäß Regelwerk (RAS Q 96 und RASt 06) grundsätzlich geschwindigkeitsabhängig in einer vorgegebenen Breite einzuhalten. In unseren Ortslagen wird diese mit mind. 60 cm vorgegeben. Dieser Abstand wird auch als seitlicher Bewegungsspielraum bezeichnet, der einem Fahrzeug zur Verfügung stehen muss, um einen Ausgleich von Fahr- und Lenkungsungenauigkeiten und einen Sicherheitsabstand für überstehende Teile (z.B. Spiegel) zu gewährleisten.
Im Zuge von Einfahrten sind die Bepflanzungen so vorzuhalten, dass eine Gefährdung des Verkehrs durch Sichteinschränkungen vermieden wird. Hier verweise ich auf das sogenannte Sichtdreieck, womit das Sichtfeld gemeint ist, das ein Verkehrsteilnehmer zur Verfügung haben muss, wenn er von einer untergeordneten Straße/seinem Grundstück in eine übergeordnete Straße einbiegen will.
Die Verdeckung des Sichtdreiecks durch parkende Fahrzeuge, Gartenzäune, Hecken oder ähnliches erschwert daher das Einbiegen und gefährdet die Straßenverkehrssicherheit.
Auf die Berechnungsgrundlagen zur Gestaltung von Sichtdreiecken, insbesondere die Berechnung der erforderlichen Schenkellängen möchte ich nicht näher eingehen. Die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen – RAST 06 haben diese zum Inhalt.
Dazu zählen die Annäherungssicht und die Anfahrsicht. Die Anfahrsicht ist in jedem Falle zu gewährleisten. Sie ist eine nachzuweisende Größe im Straßenbau. Diese Sicht muss ein Kraftfahrer haben, der mit einem Abstand von 3 m vom Fahrbahnrand die übergeordnete Straße einsehen und hier auch einfahren kann. Dazu ist zu gewährleisten, dass keine Sichthindernisse über 0,75 m die Verkehrssicherheit auf eine bestimmte Länge (Schenkellänge entsprechend der zulässigen Geschwindigkeit, bei 50 km/h mindestens 60 m, bei 30 km/h mind. 30 m) beeinträchtigen.
Ich bitte alle Mieter/Eigentümer Ihren Pflichten nachzukommen und die Sichtverhältnisse im Bereich ihrer Ein-/Zufahrten zu überprüfen und auch herzustellen. Wir wollen keine Verkehrsunfälle, an denen Unbeteiligte zu Schaden kommen können.
Auch bitte ich alle Eigentümer/Mieter den entsprechenden Gehweg freizuhalten und den erforderlichen Heckenschnitt, der in den überwiegenden Fällen die Ursache für eine Verringerung der Gehwegbreite ist, vorzunehmen.
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Aktivitäten.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz

Am 06.10.20 stellten unsere Gemeindearbeiter die Entsorgung am, nicht im Grünschnittcontainer fest. Hier wurden Grünschnittreste einfach neben den leeren Grünschnittcontainer entsorgt.
Es ist unverständlich, warum Menschen diese Art der Entsorgung wählen und ihr Umfeld einfach ignorieren nach dem Motto:"Wenn ich nicht in den Container abkippen kann, dann eben daneben. Ist doch nicht mein Grundstück, ich muss ja nichts bezahlen!"
Ich bitte alle Mitbürger, die Entsorgung ordnungsgemäß vorzunehmen und auch die eigenen Reste, die mal runterfallen können, aufzuheben.
Danke an unsere Gemeindearbeiter, die sich darum gekümmert haben, neben ihren eigentlichen Aufgaben.
Ihr Bürgermeister
Andreas Schwarz
Auf der letzten Gemeindevertretersitzung am 01.09.2020 hat der Bürgermeister den Verein willkommen geheißen und zu seiner Gründung beglückwünscht. Im Rahmen seiner Kompetenzen hat Herr Schwarz dem Seniorenverein „Seniorenkreis Dobin am See“ am 01.09.20 einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 700,00 € für die Organisation und Durchführung der angedachten Initiativen und Veranstaltungen überreicht.
Grundsätzlich wird die Weiterführung der Seniorenarbeit im Rahmen einer Vereinsarbeit durch die Gemeinde begrüßt. Die ersten Gespräche mit dem 1. Vorsitzenden des Vereins, Herr W. Riese sind bereits geführt worden. Alle durch den Verein an die Gemeinde übergebenen Unterlagen sind derzeit in der Prüfung, weitere Gespräche werden dazu kurzfristig anberaumt.
12.08.2020
Im Zuge der Schachtöffnungen haben wir mehrere unberechtigte Einleitungen von Privateigentümern und auch Ableitungen von Regenwasser aus dem privaten Bereich auf öffentlichen Grund und Boden festgestellt. Ich möchte wiederholt darauf hinweisen, dass diese Art der Regenwasserentsorgung durch die Eigentümer unverzüglich zu beseitigen ist. Das anfallende Regenwasser hat auf dem eigenen Grundstück zu verbleiben, für die fach- und sachgerechte Entsorgung ist der Eigentümer auf seinem Grundstück verantwortlich. Eine öffentliche Entsorgung zieht Geldstrafen nach sich.
Andreas Schwarz
Bürgermeister