Für die von Ihnen angefragte Leistung konnte noch keine direkte Zuständigkeit ermittelt werden. Informationen zur zuständigen Stelle erhalten Sie bei der angezeigten Adresse.
Frühförderung
Allgemeine Informationen
Die Frühförderung richtet sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt bis spätestens zum Schuleintritt. Den Eltern bietet sie Beratung und Unterstützung.
Näheres zu den Anforderungen an Heilpädagogische Frühförderstellen, Interdisziplinäre Frühförderstellen und Sozialpädiatrische Zentren wurde in der von den zuständigen Rehabilitationsträgern unterzeichneten Landesrahmenempfehlung zur Umsetzung der Frühförderungsverordnung des Bundes (FrühV) in Mecklenburg-Vorpommern vereinbart.
Die Landesrahmenvereinbarung zur Früherkennung und Frühförderung für Kinder mit Behinderungen und von Behinderung bedrohter Kinder in Mecklenburg-Vorpommern nach § 46 Absatz 4 SGB IX (LRV M-V § 46 Absatz 4 SGB IX) wird derzeit zwischen den Leistungserbringern und den Rehabilitationsträgern verhandelt.
Rechtsgrundlagen
Voraussetzungen
Behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder werden in Heilpädagogischen Frühförderstellen, Interdisziplinären Frühförderstellen und Sozialpädiatrischen Zentren gefördert.
In welcher dieser Einrichtungen die Förderung durchgeführt wird, richtet sich nach
- Art, Schwere oder Dauer der Erkrankung oder
- einer drohenden Krankheit des Kindes,
- den für das Kind bzw. die Eltern/ Bezugspersonen erforderlichen Leistungen und
- danach, wo diese Leistungen angeboten werden.
Kosten
Die Leistungen sind für die Eltern und Kinder kostenlos.
Verfahrensablauf
Förderung in einer Heilpädagogischen Frühförderstelle (FF) oder Interdisziplinären Frühförderstelle (IFF):
Sie sind familien- und wohnortsnahe Dienste und Einrichtungen. Die Stellen helfen bei der Früherkennung, Behandlung und Förderung von Kindern, auch in Zusammenarbeit mit Medizinern, Therapeuten und Pädagogen. Eine drohende oder bereits eingetretene Behinderung soll so früh wie möglich erkannt und dann durch Förder- und Behandlungsmaßnahmen gemildert werden. Die Leistungen werden ambulant, teils auch mobil, erbracht.
Innerhalb der Erstberatung im Sinne eines niedrigschwelligen Beratungsangebotes mit den Eltern / Bezugspersonen des Kindes ist zu klären, welche Leistung empfohlen wird.
Die Frühförderung muss von einem Vertragsarzt (Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin bzw. Allgemeinmedizin) oder einem Arzt des öffentlichen Gesundheitsdienstes (Kinder- und jugendärztlicher Gesundheitsdienst) veranlasst werden. Ist nach der ersten Diagnose die Behandlung und Förderung in einer dieser Frühförderstellen angezeigt, wird zusammen mit den Eltern oder einer Bezugsperson des Kindes ein Förder- und Behandlungsplan erstellt. Das Ergebnis wird auch dem behandelnden Hausarzt mitgeteilt. Die erste Diagnose wird von der Krankenkasse übernommen. Wird die weitere Behandlung in einer Heilpädagogischen Frühförderstelle angesiedelt, übernehmen die Träger der Sozialhilfe/Eingliederungshilfe bzw. die Träger der öffentlichen Jugendhilfe die Kosten. Bei einer Interdisziplinären Frühförderstelle werden die Kosten aufgeteilt. Die Kosten für den heilpädagogischen Teil übernehmen die Träger der Sozialhilfe/Eingliederungshilfe bzw. die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die medizinisch-therapeutischen Behandlungen werden von den Krankenkassen getragen.
Förderung in Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ):
In Sozialpädiatrischen Zentren werden die Kinder behandelt, die wegen der Art, der Schwere oder der Dauer ihrer Behinderung oder einer drohenden Behinderung nicht von geeigneten Ärzten oder in geeigneten Interdisziplinären Frühförderstellen behandelt werden können. Die Überweisung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern in SPZ wird von niedergelassenen Vertragsärzten veranlasst. In den SPZ erfolgt die Diagnostik, Behandlung und Förderung in enger Zusammenarbeit mit dem überweisenden Arzt, den Eltern, weiteren behandelnden und fördernden Einrichtungen sowie dem sozialen Umfeld. Im Vergleich zu den Frühförderstellen werden in Sozialpädiatrischen Zentren mehr medizinische und therapeutische Behandlungen durchgeführt. Die Zentren stehen unter ärztlicher Leitung. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Für die pädagogischen Leistungen kommen die Sozial- und Jugendämter auf. In einem SPZ können medizinisch-therapeutische Leistungen für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr erbracht werden.
Fristen
Für den Beginn der Maßnahmen gibt es keine feste Frist.
Früherkennung und Frühförderung kann mit der Geburt oder bei Auffälligkeiten während der frühkindlichen Entwicklung beginnen und endet spätestens mit der Aufnahme in die Schule.
Wenn Sie Fragen haben oder konkrete Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen Rehabilitationsträger oder an eine Heilpädagogische Frühförderstelle, eine Interdisziplinären Frühförderstelle oder ein Sozialpädiatrisches Zentrum im Land Mecklenburg-Vorpommern. Je früher Sie sich beraten lassen, um so besser ist es.
Zuständige Stelle
Die zuständigen Rehabilitationsträger im Bereich der Früherkennung und Frühförderung sind die Träger der Sozialhilfe/Eingliederungshilfe, die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, die gesetzlichen Krankenkassen und das Land Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich der Kriegsopferversorgung und der Kriegsopferfürsorge im Rahmen der sozialen Entschädigung bei Gesundheitsschäden.
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
12.07.2019Teaser
Die Frühförderung richtet sich an behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt bis spätestens zum Schuleintritt. Den Eltern bietet sie Beratung und Unterstützung.
HINWEIS
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Gesundheit
Adresse
19288 Ludwigslust, Stadt
Garnisonsstraße 1
Postanschrift
19370 Parchim, Stadt
Postfach: Postfach 12 63
Telefon:
Frau Dr. Siering (FDL)
+49 3871 722-5300
Frau Faust (Verwaltungsleiterin)
+49 3871 722-5302
Frau Teske (dezentraler Service)
+49 3871 722-5301
Fax:
Frau Dr. Siering
+49 3871 72277-5300
Frau Faust
+49 3871 72277-5302
Ansprechpartner
Frau Kerstin Altenburg
SB Betreuungsbehörde // Teamleiter// Ludwigslust
Tel.: | 03871 722-5340 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C214 (LWL) |
Frau Gabriele Badel-Stiehler
Prophylaxeassistentin
Tel.: | 03871 722-5325 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 639 (PCH) |
Frau Dipl.-Med. Ute Bluhm
Kinder- und Jugendärztin
Tel.: | 03871 722-5310 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 613 (PCH) |
Frau Jeannine Brüning
Angestellte im medizinisch-technischen Dienst (LWL)
Tel.: | 03871 722-5305 |
Fax: | 03871 72277-5305 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C153 (LWL) |
Frau Judith Clasen
Sozialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5359 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C136 (LWL) |
Frau Dorothee Coupeé
Solzialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5358 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C143 (LWL) |
Frau Sandra Danckert
Angestellte im medizinisch-technischen Dienst
Tel.: | 03871 722-5319 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | (PCH) |
Frau Anette Dietzel
Solzialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5356 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C144 (LWL) |
Frau Andrea Faust
Verwaltungsleiterin
Tel.: | 03871 722-5302 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C146 (LWL) |
Frau Heidrun Fligge
Hygiene-Ingenieurin // Badewasser, Trinkwasser, Umweltmedizin
Tel.: | 03871 722-5331 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C157 (LWL) |
Frau Isabel Genkel
SB Betreuungsbehörde Parchim
Tel.: | 03871 722-5345 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 627 (PCH) |
Frau Kerstin Gotham
Hygiene-Inspektorin // Bauhygiene, Bauleitplanung, Bauvorhaben, Überwachungspflichtige Einrichtungen
Tel.: | 03871 722-5332 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C156 (LWL) |
Frau Juliane Graap
SB Betreuungbehörde Ludwigslust
Tel.: | 03871 722-5341 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C113 (LWL) |
Frau Petra Hahn
Angestellte im medizinisch-technischen Dienst
Tel.: | 03871 722-5318 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 614 (PCH) |
Frau Ines Hannemann
Hygiene-Inspektorin // Badewasser, Trinkwasser
Tel.: | 03871 722-5333 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C156 (LWL) |
Frau Dorett Haselhan
SB Betreuungsbehörde Ludwigslust
Tel.: | 03871 722-5342 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C217 (LWL) |
Frau Jana Helms
Angestellte im medizinisch-technische Dienst
Tel.: | 03871 722-5317 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C129/130 (LWL) |
Frau Sigrun Höhne
Hygiene-Inspektorin // Infektionsschutz, Überwachungspflichtige Einrichtungen
Tel.: | 03871 722-5336 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 637 (PCH) |
Frau Sigrid Junge
Angestellte im zahnmedizinisch-technischen Dienst
Tel.: | 03871 722-5322 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C149 (LWL) |
Frau Katrin Kaleita
Angestellte im medizinisch-technischen Dienst (PCH)
Tel.: | 03871 722-5306 |
Fax: | 03871 72277-5306 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 620 (PCH) |
Frau Heidrun Kloth
Sozialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5352 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 636 (PCH) |
Frau Haike Kludasch
Hygiene-Inspektorin / Tuberkulose /// Infektionsschutz, Überwachungspflichtige Einrichtungen
Tel.: | 03871 722-5334 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C152 (LWL) |
Frau Janet Koberstein
Prophylaxeassistentin
Tel.: | 03871 722-5323 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C137 (LWL) |
Frau Sylvia Kraeplin
Hygiene-Inspektorin
Tel.: | 03871 722-5337 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 631 (PCH) |
Frau Isabel Kreußler
Hygiene-Inspektorin // Infektionsschutz, Überwachungspflichtige Einrichtungen
Tel.: | 03871 722-5339 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C156 (LWL) |
Frau Marietta Mennicke
Ärztin
Tel.: | 03871 722-5313 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C141 (LWL) |
Frau Yvonne Papke
SB Betreuungbehörde Ludwigslust
Tel.: | 03871 722-5343 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C217 (LWL) |
Herr Dr. Gerhard Possekel
Arzt
Tel.: | 03871 722-5313 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C 140 (LWL) |
Frau Birgit Rathsack
SB Betreuungsbehörde Parchim
Tel.: | 03871 722-5344 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 620 (PCH) |
Frau Nicole Reier
Angestellte im zahnmedizinisch-technischen Dienst
Tel.: | 03871 722-5324 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 610 (PCH) |
Herr Dr. Sven Ribback
Diplom-Psychologe / Leiter sozialpsychatrischer Dienst
Tel.: | 03871 722-5350 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C 149 (LWL) / 638 PCH |
Frau Ria Rönckendorf
Hygiene-Inspektorin // Infektionsschutz, Überwachungspflichtige Einrichtungen
Tel.: | 03871 722-5335 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C152 (LWL) |
Frau Sandra Schade
Sozialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5357 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C142 (LWL) |
Frau Sandra Schiebe
Angestellte im medizinisch-technische Dienst
Tel.: | 03871 722-5315 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C129/130 (LWL) |
Frau Dietlind Schierstedt
Sozialarbeiterin
Tel.: | 03871 722-5353 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 632 (PCH) |
Frau Elke Schmedemann
Hygieneinspektorin / Tuberkolose Parchim
Tel.: | 03871 722-5338 |
Fax: | 03871 72277-5338 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 630 (PCH) |
Herr Marko Schmidt
Sozialarbeiter
Tel.: | 03871 722-5351 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 634 (PCH) |
Frau Dipl.-Stom. Karena Schrubbe
Fachzahnärztin für öffentliches Gesundheitswesen
Tel.: | 03871 722-5320 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 610 (PCH) |
Frau Vera Schwartz
Amtsärztin
Tel.: | 03871 722-5311 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 628 (PCH) |
Herr Jürgen Siegler
Arzt
Tel.: | 03871 722-5314 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C139 (LWL) |
Herr Dr. Sigrun Toppel
Kinder- und Jugendärztin
Tel.: | 03871 722-5370 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C119 (LWL) |
Frau Nicole Tremp
Angestellte im medizinisch-technischen Dienst
Tel.: | 03871 722-5316 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C129/130 (LWL) |
Herr Mirko Zawadzki
Sozialarbeiter
Tel.: | 03871 722-5354 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 633 (PCH) |
Frau Dr. Rosemarie Zenke
Fachärztin für Hygiene // Bauhygiene, Bauleitplanung, Bauvorhaben, Umweltmedizin
Tel.: | 03871 722-5330 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C154 (LWL) |
Frau Dipl.-Stom. Rona Zyriax
Fachzahnärztin für öffentliches Gesundheitswesen
Tel.: | 03871 722-5321 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C140 (LWL) |
Öffnungszeiten
Montag 8 bis 13 Uhr
Dienstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr