Adresse
Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit - Staatsangehörigkeitsausweis
Allgemeine Informationen
Der förmliche Nachweis über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit wird durch einen Staatsangehörigkeitsausweis erbracht. Dieser Ausweis ist erforderlich für bestimmte Rechtsgeschäfte oder Rechtsverhältnisse (z.B. Adoption, Verbeamtung).
Vor der Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises oder Ausweises über die Rechtsstellung als Deutscher muss die Staatsangehörigkeitsbehörde prüfen:
- ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit / Rechtsstellung als Deutscher erworben haben,
- ob und wodurch Sie die deutsche Staatsangehörigkeit / Rechtsstellung als Deutscher etwa verloren haben.
Außer den Angaben zu Ihrer Person sind auch Angaben über die Personen erforderlich, von denen Sie Ihre Staatsangehörigkeit ableiten. Bitte lassen Sie sich dazu von der zuständigen Behörde beraten.
Rechtsgrundlagen
Erforderliche Unterlagen
Zum Beweis oder zur Glaubhaftmachung, dass Sie und ggf. die Personen, von denen Sie Ihre Staatsangehörigkeit ableiten,
- die deutsche Staatsangehörigkeit / Rechtsstellung als Deutscher erworben haben,
- die deutsche Staatsangehörigkeit / Rechtsstellung als Deutscher besitzen oder
- mindestens seit 1950 als Deutscher behandelt worden sind,
können zum Beispiel folgende Unterlagen in Betracht kommen:
- Unterlagen über Abstammung und Personenstand: Geburts- oder Abstammungsurkunden, Heiratsurkunden, Abschriften / Auszüge aus dem Familienbuch
- Unterlagen über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit:
Einbürgerungsurkunden, Verleihungsurkunden, Aufnahmeurkunden, Bescheinigungen / Urkunden über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Erklärung oder Option, Ernennungsurkunden bei Beamten, Feststellungsbescheide über den Staatsangehörigkeitserwerb durch Dienst in der ehemaligen deutschen Wehrmacht und anderen Verbänden - Unterlagen über die Zugehörigkeit zu dem Personenkreis, auf den sich eine Sammeleinbürgerung erstreckte:
Vertriebenenausweise, Spätaussiedlerbescheinigungen (nach § 15 Abs. 1 und 2 BVFG), Volkslistenausweise, Volkstumsbescheinigungen oder andere Unterlagen über die deutsche Volkszugehörigkeit, Nachweis über (früheres) Heimatrecht, Bürgerrecht oder Wohnsitz in den betreffenden Gebieten, Bescheinigungen über Verzicht auf das Ausschlagungsrecht - Unterlagen über den Erwerb der Rechtsstellung als Deutscher ohne deutsche Staatsangehörigkeit:
Vertriebenenausweise, Spätaussiedlerbescheinigungen (nach § 15 Abs. 1 und 2 BVFG), (alte) Flüchtlingsausweise, Registrierscheine, Meldebestätigungen bzw. Meldebescheinigungen - Unterlagen über den Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit / Rechtsstellung als Deutscher:
Staatsangehörigkeitsnachweise, Heimatschein, Urkunden / Ausweise über die Rechtsstellung als Deutscher, Reisepässe, Personalausweise und andere Ausweispapiere (auch alte), Auszüge aus (früheren) Familienregistern, Bürgerlisten oder Bürgerverzeichnissen, Unterlagen über geleisteten Militärdienst oder Tätigkeit als Beamter, Meldebestätigungen, Meldebescheinigungen, Urkunden über die Genehmigung zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit
Die Urkunden sind jeweils im Original oder als beglaubigte Kopien vorzulegen (Originalurkunden werden zurückgegeben).
Kosten
Die Ausstellung des Staatsangehörigkeitsausweises ist gebührenpflichtig. Über die Höhe gibt die zuständige Behörde Auskunft.
Zuständige Stelle
Staatsangehörigkeitsbehörde des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt an Ihrem Hauptwohnsitz
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
19.02.2015
Landkreis Ludwigslust-Parchim - Fachgebiet Ordnung
19370 Parchim, Stadt
Putlitzer Straße 25
Postanschrift
19370 Parchim, Stadt
Postfach: Postfach 12 63
Telefon:
03871 722-3020
(Herr Wornien (FGL))
Ansprechpartner
Herrn Thomas Pietz
Position: Sachbearbeiter
Tel.: | 03871 722-3019 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C129 (LWL) |
Zuständig für :
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte - beantragen
- Miteinbürgerung eines minderjährigen Kindes eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Bescheinigung des gemeinschaftsrechtlichen Aufenthaltsrechts für Au-pair-Beschäftigte aus EU-Staaten, EWR-Staaten und aus der Schweiz
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte mit Berufsausbildung beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern mit Einbürgerungsanspruch
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Einbürgerung des Ehegatten eines Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Au-pair-Beschäftigung (Nicht-EU/EWR) - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - beantragen
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern ohne Einbürgerungsanspruch
- Integrationskurse für Ausländer - Teilnahme beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung - beantragen
- Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit - Staatsangehörigkeitsausweis
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (sonstige Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Miteinbürgerung des Ehegatten oder eines minderjährigen Kindes eines Ausländers ohne Einbürgerungsanspruch
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Niederlassungserlaubnis - beantragen
- Miteinbürgerung des Ehegatten eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
Herr Adi Abdulkarim
Position: Sachbearbeiter
Tel.: | 03871 722-3039 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C115/116 (LWL) |
Zuständig für :
- Erlaubnis zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen mit dem PTB-Zulassungszeichen im Kreis - Erteilung
- Integrationskurse für Ausländer - Teilnahme beantragen
- Anzeige der Eröffnung bzw. Schließung einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und / oder des Waffenhandels Entgegennahme
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern ohne Einbürgerungsanspruch
- Schwarzarbeit Prüfung
- Niederlassungserlaubnis - beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Bescheinigung des gemeinschaftsrechtlichen Aufenthaltsrechts für Au-pair-Beschäftigte aus EU-Staaten, EWR-Staaten und aus der Schweiz
- Pflegeeinrichtungen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - verlängern
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Miteinbürgerung des Ehegatten oder eines minderjährigen Kindes eines Ausländers ohne Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Erlaubnis zum Schießen mit einer Schusswaffe Erteilung
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern mit Einbürgerungsanspruch
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Einbürgerung des Ehegatten eines Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte mit Berufsausbildung beantragen
- Verkauf von Kleinfeuerwerk und Kleinstfeuerwerk (pyrotechnische Gegenstände der Kategorien F1 und F2) - Anzeige
- Erlaubnis zum Verbringen von Waffen und Munition in den Geltungsbereich des Waffengesetzes Erteilung
- Lagergenehmigung für explosionsgefährliche Stoffe beantragen
- Versammlung Bestätigung
- Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände anzeigen
- Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Waffenhandel - Erteilung
- Miteinbürgerung des Ehegatten eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Au-pair-Beschäftigung (Nicht-EU/EWR) - beantragen
- Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung - beantragen
- Jagdschein beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (sonstige Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - beantragen
- Waffenherstellung gewerbsmäßig - Erlaubnis
- Anzeige der Aufnahme oder Einstellung des Betriebes zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und/oder des Waffenhandels - Entgegennahme
- Bezirksschornsteinfeger Bestellung
- Miteinbürgerung eines minderjährigen Kindes eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit - Staatsangehörigkeitsausweis
- Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen - beantragen
Frau Christina Greiffenberg
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03871 722-3031 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C 123/124 (LWL) |
Zuständig für :
- Erlaubnis zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen mit dem PTB-Zulassungszeichen im Kreis - Erteilung
- Integrationskurse für Ausländer - Teilnahme beantragen
- Anzeige der Eröffnung bzw. Schließung einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und / oder des Waffenhandels Entgegennahme
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern ohne Einbürgerungsanspruch
- Schwarzarbeit Prüfung
- Niederlassungserlaubnis - beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Bescheinigung des gemeinschaftsrechtlichen Aufenthaltsrechts für Au-pair-Beschäftigte aus EU-Staaten, EWR-Staaten und aus der Schweiz
- Pflegeeinrichtungen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - verlängern
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Miteinbürgerung des Ehegatten oder eines minderjährigen Kindes eines Ausländers ohne Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Erlaubnis zum Schießen mit einer Schusswaffe Erteilung
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern mit Einbürgerungsanspruch
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Einbürgerung des Ehegatten eines Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte mit Berufsausbildung beantragen
- Verkauf von Kleinfeuerwerk und Kleinstfeuerwerk (pyrotechnische Gegenstände der Kategorien F1 und F2) - Anzeige
- Erlaubnis zum Verbringen von Waffen und Munition in den Geltungsbereich des Waffengesetzes Erteilung
- Lagergenehmigung für explosionsgefährliche Stoffe beantragen
- Versammlung Bestätigung
- Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände anzeigen
- Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Waffenhandel - Erteilung
- Miteinbürgerung des Ehegatten eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Au-pair-Beschäftigung (Nicht-EU/EWR) - beantragen
- Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung - beantragen
- Jagdschein beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (sonstige Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - beantragen
- Waffenherstellung gewerbsmäßig - Erlaubnis
- Anzeige der Aufnahme oder Einstellung des Betriebes zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und/oder des Waffenhandels - Entgegennahme
- Bezirksschornsteinfeger Bestellung
- Miteinbürgerung eines minderjährigen Kindes eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit - Staatsangehörigkeitsausweis
- Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen - beantragen
Frau Cornelia Al Hiji
Position: Sachbearbeiterin
Tel.: | 03871 722-3023 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | 248 (PCH) |
Zuständig für :
- Erlaubnis zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen mit dem PTB-Zulassungszeichen im Kreis - Erteilung
- Integrationskurse für Ausländer - Teilnahme beantragen
- Anzeige der Eröffnung bzw. Schließung einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und / oder des Waffenhandels Entgegennahme
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern ohne Einbürgerungsanspruch
- Schwarzarbeit Prüfung
- Niederlassungserlaubnis - beantragen
- Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Bescheinigung des gemeinschaftsrechtlichen Aufenthaltsrechts für Au-pair-Beschäftigte aus EU-Staaten, EWR-Staaten und aus der Schweiz
- Pflegeeinrichtungen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - verlängern
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Miteinbürgerung des Ehegatten oder eines minderjährigen Kindes eines Ausländers ohne Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung - beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Erlaubnis zum Schießen mit einer Schusswaffe Erteilung
- Eigenständige Einbürgerung von Ausländern mit Einbürgerungsanspruch
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Einbürgerung des Ehegatten eines Deutschen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte mit Berufsausbildung beantragen
- Verkauf von Kleinfeuerwerk und Kleinstfeuerwerk (pyrotechnische Gegenstände der Kategorien F1 und F2) - Anzeige
- Erlaubnis zum Verbringen von Waffen und Munition in den Geltungsbereich des Waffengesetzes Erteilung
- Lagergenehmigung für explosionsgefährliche Stoffe beantragen
- Versammlung Bestätigung
- Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände anzeigen
- Erlaubnis zum gewerbsmäßigen Waffenhandel - Erteilung
- Miteinbürgerung des Ehegatten eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Au-pair-Beschäftigung (Nicht-EU/EWR) - beantragen
- Aufenthalt für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung - beantragen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung - beantragen
- Jagdschein beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (sonstige Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb der EU und des EWR - beantragen
- Waffenherstellung gewerbsmäßig - Erlaubnis
- Anzeige der Aufnahme oder Einstellung des Betriebes zur gewerbsmäßigen Waffenherstellung und/oder des Waffenhandels - Entgegennahme
- Bezirksschornsteinfeger Bestellung
- Miteinbürgerung eines minderjährigen Kindes eines Ausländers mit Einbürgerungsanspruch
- Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit - Staatsangehörigkeitsausweis
- Niederlassungserlaubnis für Absolventen deutscher Hochschulen - beantragen
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 13:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 13:00 Uhr