Für die von Ihnen angefragte Leistung konnte noch keine direkte Zuständigkeit ermittelt werden. Informationen zur zuständigen Stelle erhalten Sie bei der angezeigten Adresse.
Entgelt für Wasserentnahme - Berechnung
Allgemeine Informationen
Das Land Mecklenburg-Vorpommern erhebt vom Benutzer eines Gewässers ein Entgelt für das Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern und das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser. In diesem Zusammenhang gilt Grundwasser, das im Zusammenhang mit dem Abbau oder der Gewinnung von Kies, Sand, Mergel, Ton, Lehm, Torf, Steinen oder anderen Bodenbestandteilen freigelegt worden ist, als oberirdisches Gewässer.
Rechtsgrundlagen
Kosten
Seit dem 01. Januar 2016 beträgt der Abgabesatz für das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser 0,10 Euro je Kubikmeter. Für das Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern beträgt der Abgabesatz 0,02 Euro je Kubikmeter. Bei einer zulassungspflichtigen, aber nicht zugelassenen Gewässerbenutzung wird jeweils der zweifache Betrag je Kubikmeter entnommenen Wassers erhoben. § 16 des Landeswassergesetzes sieht Tatbestände vor, bei denen sich das Entgelt reduziert oder nicht erhoben wird. In der Regel sind erlaubnisfreie Benutzungen nicht wasserentnahmeentgeltpflichtig.
Fristen
Das Wasserentnahmeentgelt wird jährlich durch Bescheid festgesetzt. Das Entgelt ist für die im Vorjahr tatsächlich entnommene Wassermenge zu zahlen. Die Erklärung ist für jedes Kalenderjahr spätestens bis zum 31. Januar des folgenden Jahres abzugeben.
Das Entgelt ist einen Monat nach Bekanntgabe des Festsetzungsbescheides fällig.
Formulare
Hinweise
Im Einzelfall kann die oberste Wasserbehörde im Einvernehmen mit der für Finanzen zuständigen obersten Landesbehörde ganz oder teilweise auf die Erhebung des Entgeltes verzichten, wenn das Vorhaben im besonderen öffentlichen Interesse steht. Dies gilt nicht für Wasserentnahmen zur Trinkwasserversorgung.
Zuständige Stelle
Die für die Festsetzung des Wasserentnahmeentgelts zuständigen Behörden sind:
-
die Landräte der Landkreise oder die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte bei Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern 2. Ordnung und dem Grundwasser,
-
die Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt (StÄLU) bei Wasserentnahmen aus oberirdischen Gewässern 1. Ordnung (einschließlich der Bundeswasserstraßen und der Küstengewässer).
Fachlich freigegeben durch
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Fachlich freigegeben am
10.10.2017
HINWEIS
FG Wasser- und Boden
Adresse
19288 Ludwigslust, Stadt
Garnisonsstraße 1
Postanschrift
19370 Parchim, Stadt
Postfach: Postfach 12 63
Telefon:
Frau Czubak (FGL)
03871 722-6802
Ansprechpartner
Frau Ute Ahrens
SB Anlagen zum Ungang wassergef. Stoffe
nach § 49 Abwasserverordnung
Tel.: | 03871 722-6845 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C325 (LWL) |
Frau Kerstin Antonowitz
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Parchim)
Tel.: | 03871 722-6836 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C333 (LWL) |
Frau Saskia Duckstein
SB Gewässerausbau / Wasserwirtschaft
(Bereich Parchim)
Tel.: | 03871 722-6894 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C342 (LWL) |
Herr Klaus Grossmann
SB Grundwasser / Bodenschutz
Ämter Hagenow-Land, Wittenburg, Zarrentin, Stadt Hagenow
Tel.: | 03871 722-6898 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C350 (LWL) |
Frau Anne-Katrin Herrmann
Sachbearbeiterin
Tel.: | 03871 722-6891 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C329 (LWL) |
Frau Birgit Kiprowski
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6892 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C329 (LWL) |
Frau Maria Krüger
SB Grundwasser / Bodenschutz
Tel.: | 03871 722-6871 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C340 (LWL) |
Frau Christiane Merchel
SB Gewässerbenutzung / AbwAG
Tel.: | 03871 722-6899 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C379 (LWL) |
Herr Andreas Mett
SB Gewässerausbau / Wasserwirtschaft
(Bereich Parchim)
Tel.: | 03871 722-6894 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C342 (LWL) |
Frau Heidelinde Plückhahn
SB Gewässerausbau / Wasserwirtschaft
(Bereich Parchim)
Tel.: | 03871 722-6837 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C333 (LWL) |
Frau Pia Rahn
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Parchim)
Tel.: | 03871 722-6834 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C344 (LWL) |
Frau Dörte Richter
SB Gewässerbenutzung / AbwAG
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6879 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C330 (LWL) |
Frau Silvia Salomon
SB Grundwasser / Bodenschutz
Ämter Neustadt-Glewe, Grabow, Ludwigslust-Land, Stadt Ludwigslust
Tel.: | 03871 722-6856 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C348 (LWL) |
Herr Roman Sander
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6895 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C334 (LWL) |
Frau Sylvia Sandker
Sachbearbeiterin
Tel.: | 03871 722-6874 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C 340 (LWL) |
Herr Daniel Schmiedel
SB Wasserwirtschaft
Tel.: | 03871 722-6896 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C344 (LWL) |
Herr Dirk Schorcht
SB Wasserwirtschaft
Tel.: | 03871 722-6831 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C335 (LWL) |
Herr Lothar Schulz
SB Anlagen zum Ungang wassergef. Stoffe
nach § 49 Abwasserverordnung
Tel.: | 03871 722-6849 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C325 (LWL) |
Frau Nicole Schumann
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6859 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C332 (LWL) |
Herr Manfred Söhner
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6896 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C334 (LWL) |
Frau Sabine Thiem
SB Grundwasser / Bodenschutz
Ämter Stralendorf, Boizenburg-Land, Dömitz-Malliß, Städte Boizenburg, Lübtheen sowie Bereich Parchim
Tel.: | 03871 722-6872 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C348 (LWL) |
Herr Dietmar Timpel
SB Wasserwirtschaft
(Bereich Ludwigslust)
Tel.: | 03871 722-6897 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C332 (LWL) |
Frau Nora Töppe
SB Wasserwirtschaft
Tel.: | 03871 722-6873 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Raum: | C331 (LWL) |
Herr Hartmut Wulf
SB Grundwasser / Bodenschutz
Tel.: | 03871 722-6852 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Öffnungszeiten
Montag 8 bis 13 Uhr
Dienstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8 bis 13 und 14 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr